93/2024

Inhaltsübersicht

Bauer, Ludwig; Dittmann, Frank: Strom und Sicherheit

Ludwig Bauer & Frank Dittmann

Strom und Sicherheit – eine lange Geschichte 

Während die Nutzung von Strom im Alltag heute als sicher gilt, war der Weg dorthin lang und schwierig. Als man Ende des 19. Jahrhunderts begann, elektrische Energie zur Beleuchtung von Strassen und Häusern sowie für den Betrieb von Maschinen zu nutzen, brachte diese nicht nur zahlreiche neue Möglichkeiten, sondern auch unbekannte Gefahren mit sich. Mit der steigenden Zahl elektrischer Anlagen sowie der vermehrten Stromnutzung in den Haushalten drängte sich immer mehr die Frage auf, wie Menschen und Tiere vor elektrischen Unfällen geschützt werden können. Der Beitrag beleuchtet diese historische Entwicklung, insbesondere den Beginn, sowie den sicheren Umgang mit Elektrizität und die Herausforderungen, die damit einhergingen.

Dieser Artikel ist auf Deutsch erschienen. Englisches Abstract:

Electricity and safety – a long history

Today, the use of electricity in everyday life is considered safe. The road to modern safety technology, however, was long and difficult. At the end of the 19th century, electrical energy was first used to light streets and interiors or to operate machines. The harnessing of electricity not only brought numerous new opportunities, but also unknown dangers. With the growing number of electrical installations and the increased use of electricity in households, the question of how to protect people and animals from electrcal accidents became ever more important. This article considers the early stages of the historical development of the safe use of electricity and the challenges that came with it.

De Syon, Guillaume: Dialoguing speed and new standards

Guillaume de Syon

Dialoguing speed and new standards
The Concorde prototypes and the establishment of a new culture of safety

The Franco-British supersonic flight project Concorde, which operated between 1976 and 2003, boasted a safety record that reflected its 15-year engineering gestation, notwithstanding the famous crash in 2000. It was likely one of the most tested technological projects, of necessity because of the enormous safety challenges posed by supersonic commercial travel. These challenges required transformations in the culture of both safety and engineering. Issues around cockpit ergonomics and visibility, notably the idea of the droop nose to increase visibility, as well as the technical problem of air intake surges, were only resolved thanks to laborious testing and the involvement of the pilots. The case suggests that the sociology of technology needs to be further widened to include, beyond engineers, pilots as well as mechanics and management.

Dieser Artikel ist auf Englisch erschienen. Deutsches Abstract:

Im Dialog mit Geschwindigkeit und neuen Standards
Die Concorde-Prototypen und die Etablierung einer neuen Sicherheitskultur

Das britisch-französische Überschallflugprojekt Concorde, das von 1976 bis 2003 in Betrieb war, konnte trotz des berühmten Absturzes im Jahr 2000 eine Sicherheitsbilanz vorweisen, die seine 15-jährige Entwicklungszeit widerspiegelt. Es war wahrscheinlich eines der am meisten erprobten technologischen Projekte, da der kommerzielle Überschallflug enorme Sicherheitsherausforderungen mit sich brachte. Diese Herausforderungen erforderten einen Wandel in der Kultur der Sicherheit und der Technik. Fragen der Ergonomie des Cockpits und der Sichtverhältnisse, insbesondere die Idee der "droop nose" zur Verbesserung der Sichtverhältnisse, sowie das technische Problem der Lufteinlässe konnten nur dank aufwändiger Tests und der Einbeziehung der Piloten gelöst werden. Der Fall legt nahe, dass die Techniksoziologie weiter ausgedehnt werden muss, um neben den Ingenieuren auch die Piloten sowie die Mechaniker und das Management einzubeziehen.

Droste, Bernhard: Bücher für die Eisenbibliothek

Bernhard Droste

Bücher für die Eisenbibliothek
Reflexionen über gespendete Bücher zur Bestandserweiterung der Bibliothek

Bernhard Droste, langjähriger Direktor und Professor an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin, hat der Eisenbibliothek 228 Titel aus seiner privaten Bibliothek geschenkt. Neben beruflich und wissenschaftlich relevanter Fachliteratur zu Werkstoffkunde und Materialprüfung sammelt Droste auch bibliophile Kostbarkeiten aus den verwandten Themengebieten der Technikgeschichte. In diesem Beitrag stellt er verschiedene Werke aus der Schenkung vor.

Dieser Artikel ist auf Englisch erschienen. Deutsches Abstract:

Books for the Iron Library: Reflections on books donated to expand the library’s collection

Bernhard Droste, longtime director of the Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM) in Berlin, has donated 228 titles from his private library to the Iron Library. In addition to professionally and scientifically relevant specialized literature on materials science and materials testing, Droste also collects bibliophile treasures from related areas of the history of technology. In this article, he presents various works from the donation to the Iron Library.

Eggimann, Franziska: Johann Conrad Fischer (1773–1854): Pionier – Staatsbürger – Unternehmer

Franziska Eggimann

Johann Conrad Fischer (1773–1854): Pionier – Staatsbürger – Unternehmer
Eine Schaffhauser Biografie in der Anfangszeit der Moderne

Johann Conrad Fischer gehört zu den bedeutendsten Schaffhauser Persönlichkeiten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Als Unternehmer, Politiker und Wissenschaftler vereinte er die elementaren Triebkräfte der modernen Schweiz in seiner Person. Berühmt war er vor allem auch für seine zahlreichen und einschneidenden metallurgischen Entwicklungen. Zu Fischers 250. Geburtstag fand am 13. September 2023 in Schaffhausen ein Festanlass statt. Dieser Artikel beruht auf einer erweiterten Version der von der Autorin gehaltenen Festrede.

Dieser Artikel ist auf Englisch erschienen. Deutsches Abstract:

Johann Conrad Fischer (1773–1854): Pioneer – Citizen – Entrepreneur.
A Schaffhausen biography in the early days of modernity

Johann Conrad Fischer was one of the most important Schaffhausen personalities of the first half of the 19th century. As an entrepreneur, politician and scientist, he united within his person the fundamental driving forces of modern Switzerland. He was particularly famous in his time for his numerous and far-reaching metallurgical developments. A celebration was held in Schaffhausen on 13 September 2023 to mark the 250th anniversary of Fischer’s birth. This article is based on an extended version of the speech given by the author.

Hesse, Nicole: Sicherheit, Leitbilder, Praktiken

Nicole Hesse

Sicherheit, Leitbilder, Praktiken
Zum Spannungsfeld von Ressourcenbedingungen und technischem Wandel in der Windenergienutzung

Dieser Beitrag blickt mit dem Leitbegriff der Sicherheit auf die Geschichte der Windenergienutzung im 20. Jahrhundert (hauptsächlich in Deutschland) und identifiziert Felder, die forschungsrelevant für die Frage sein können, inwiefern Sicherheitsleitbilder und -praktiken mit technischem Wandel wechselwirken. Der Fokus wird dabei auf eine nutzerorientierte Technikgeschichtsschreibung gerichtet und eröffnet neue Dimensionen von Sicherheitsansprüchen und -prozessen im Kontext der Vielfältigkeit der Windenergienutzung. Neben einer kursorischen Betrachtung diskursiver Konstruktionen von Sicherheit liegt ein Hauptaugenmerk auf den Sicherheitsansprüchen und -bedarfen von Anlagenbauern, die gleichzeitig auch Betreiber sind und damit ein persönliches Interesse an der Sicherheit der Anlagen haben. Insbesondere wird die deutsche Selbstbauszene der 1970er- und 1980er-Jahre untersucht.

Dieser Artikel ist auf Englisch erschienen. Deutsches Abstract:

Safety, guiding principles, practices: On the tension between resource conditions and technical change in wind energy utilization

The article uses the guiding concept of safety to look at the history of wind energy utilization in the 20th century (mainly in Germany) and identifies fields that could be relevant for research into the extent to which safety concepts and practices interact with technological change. The focus is directed toward a user-orientated historiography of technology and opens up new dimensions of safety claims and processes in the context of the diversity of wind energy use. In addition to a cursory examination of discursive constructions of safety, the main focus is on the safety requirements and needs of turbine builders, who are also operators and therefore have a personal interest in the safety of the turbines. In particular, the German self-build scene of the 1970s and 1980s is analyzed.

Heymann, Matthias: What is QSMRTS? Thinking about a new subdomain in the history of technology

Matthias Heymann

What is QSMRTS? Thinking about a new subdomain in the history of technology
Closing remarks to the 43rd History of Technology Conference "Good, durable, safe"

Dieser Artikel ist auf Englisch erschienen. Deutscher Titel:

Was ist QSMRTS? Überlegungen zu einem neuen Teilbereich der Technikgeschichte
Schlusskommentar zur 43. Technikgeschichtlichen Tagung «Gut, haltbar, sicher»

Leimbach, Timo: The silver bullet, or how to kill the quality “beast”

Timo Leimbach

 The silver bullet, or how to kill the quality “beast”

Software projects are often examples of projects that fail to meet quality, time, and cost constraints. Despite substantial efforts to enhance the development process, there is no simple solution. Improving the process has remained a pivotal question and sparked heated debates. It covers a broad set of problems and solutions ranging from the unique attributes of software and the formal correctness of code to different approaches in project management. Originally, emphasis was placed on detailed specification and rigorous upfront planning, known as the waterfall model, while in recent years alternatives focused on incremental/iterative concepts, now called agile methodologies. For both, quality and its different conceptualizations have played an important role.

Dieser Artikel ist auf Englisch erschienen. Deutsches Abstract:

Die Silberkugel oder wie man das «Biest» der Qualität tötet

Software-Projekte sind häufig Beispiele für Projekte, bei denen die Anforderungen an Qualität, Zeit und Kosten nicht erfüllt werden. Trotz erheblicher Anstrengungen zur Verbesserung des Entwicklungsprozesses gibt es keine einfache Lösung. Die Verbesserung des Prozesses ist nach wie vor eine zentrale Frage und hat hitzige Debatten ausgelöst. Sie umfasst eine breite Palette von Problemen und Lösungen, die von den einzigartigen Eigenschaften von Software und der formalen Korrektheit von Code bis hin zu verschiedenen Ansätzen im Projektmanagement reichen. Ursprünglich lag der Schwerpunkt auf einer detaillierten Spezifikation und einer strengen Planung im Vorfeld, was als Wasserfallmodell bekannt ist, während in den letzten Jahren Alternativen auf inkrementellen/iterativen Konzepten beruhten, die heute als agile Methoden bezeichnet werden. In beiden Fällen spielten die Qualität und ihre unterschiedlichen Konzeptualisierungen eine wichtige Rolle.

Lobach, Simon: Environmental regulation and corporate offshoring in the aluminium sector

Simon Lobach

Environmental regulation and corporate offshoring in the aluminium sector

Aluminium has been produced on a large scale since the 1880s. Since the beginning, local populations have noted and protested against the environmental impacts of the processes by which bauxite is transformed into aluminium. Environmental regulation implemented to reduce such impacts often only led to aluminium companies offshoring their production to third countries. To show the underlying mechanisms, this article discusses three cases of environmental conflict involving the aluminium industry: fluoride emissions, red mud deposition, and CO₂ emissions.

Dieser Artikel ist auf Englisch erschienen. Deutsches Abstract:

Umweltvorschriften und Unternehmensverlagerungen im Aluminiumsektor

Aluminium wird seit den 1880er Jahren in grossem Stil hergestellt. Von Anfang an hat die örtliche Bevölkerung auf die Umweltauswirkungen der Verfahren, mit denen Bauxit in Aluminium umgewandelt wird, hingewiesen und dagegen protestiert. Umweltvorschriften, die zur Verringerung dieser Auswirkungen erlassen wurden, führten oft nur dazu, dass Aluminiumunternehmen ihre Produktion in Drittländer verlagert haben. Um die zugrunde liegenden Mechanismen aufzuzeigen, werden in diesem Artikel drei Fälle von Umweltkonflikten im Zusammenhang mit der Aluminiumindustrie erörtert: Fluoridemissionen, Rotschlammablagerungen und CO₂-Emissionen.

Lutz, Nicolau: Fischers Tagebücher als Zeugnisse von Technikwissen zwischen Handwerk und Wissenschaft

Nicolau Lutz

Fischers Tagebücher als Zeugnisse von Technikwissen zwischen Handwerk und Wissenschaft

Im Jahr 2023 realisierte die Eisenbibliothek eine digitale Edition der Reisetagebücher des Schaffhauser Pioniers Johann Conrad Fischer. Auf seinen Reisen erlebte und beschrieb Fischer den industriellen Wandel in Europa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Recherchen für die Edition brachten neue Erkenntnisse zur technologischen Entwicklung, aber auch zum technischen Vokabular, das sich parallel dazu veränderte und herausbildete. Fischers Tagebücher liefern wertvolles Material für eine eingehendere Studie zum Techniktransfer zwischen «gelebter» Handwerkskunst und Verschriftlichung in Lexika und Handbüchern im Zuge einer aufklärerischen Wissenskultur.

Dieser Artikel ist auf Deutsch erschienen. Englisches Abstract:

Fischer’s journals as testimonies of technical knowledge between craft and science

In 2023, the Iron Library realized a digital edition of the travel journals of the Schaffhausen pioneer Johann Conrad Fischer. On his travels, Fischer experienced and described the industrial transformation in Europe in the first half of the 19th century. The research for the edition brought new insights into technological development, but also into the technical vocabulary that changed and developed in parallel. Fischer’s journals provide valuable material for a more detailed study of the transfer of technology between “lived” craftsmanship and writing in encyclopedias and manuals in the context of an Enlightenment culture of knowledge.

Mutz, Marius: Frühneuzeitliche Instrumente zur Prüfung von Qualität

Marius Mutz

Frühneuzeitliche Instrumente zur Prüfung von Qualität und Sicherheit von Schwarzpulver und Geschützrohren

Seit jeher ist die Nutzung von Schwarzpulver mit Sicherheitsrisiken und seine optimale Einsatzfähigkeit mit Qualitätsfragen verbunden. Mit der breiten Etablierung von Feuerwaffen in Kriegen und pyrotechnischer Inszenierungen in Städten und an Fürstenhöfen im 16. Jahrhundert wurden diese Probleme bedeutender. Ein Lösungsansatz bestand in der Entwicklung von Messinstrumenten, die Qualität und Sicherheit des Schwarzpulvers ebenso wie der Geschütze präziser erfassbar machen sollten. Der Beitrag stellt im ersten Teil Pulvertester aus der frühneuzeitlichen technischen Literatur vor und fokussiert im zweiten Teil auf zwei um 1567 am Dresdener Hof entstandene Messinstrumente zur Prüfung von Geschützrohren.

Dieser Artikel ist auf Deutsch erschienen. Englisches Abstract:

Early modern instruments for testing the quality and safety of black powder and gun barrels

The use of black powder has always been associated with safety risks, and its optimal usability with quality issues. These problems became more significant with the widespread establishment of firearms in wars and pyrotechnic displays in cities and at royal courts in the 16th century. One solution was the development of measuring instruments that were intended to make the quality and safety of gunpowder and guns more precisely measurable. The first part of this article discusses powder testers from early modern technical literature and the second part focuses on two measuring instruments developed around 1567 at the Dresden court for testing gun barrels.

Nikolow, Sybilla: «Ein zur Arbeit brauchbares Ersatzglied zu schaffen»

Sybilla Nikolow

«Ein zur Arbeit brauchbares Ersatzglied zu schaffen»
Ansprüche an die Armprothetik im Ersten Weltkrieg

Prothesen sollen üblicherweise einen als Mangel wahrgenommenen Zustand des Körpers aufheben. Sie sind deshalb besonders gut geeignet, um den Wandel der Anforderungen an die Nutzung einer körpernahen Technik zu diskutieren. Welche Ansprüche an sie gestellt und nach welchen Kriterien sie beurteilt wurden, hat sich im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts verändert. Vor dem Ersten Weltkrieg wurde vor allem erwartet, dass die Prothetik zu einem wie auch immer definierten natürlichen Erscheinungsbild verhilft. Aufgrund der gesellschaftlichen Bedingungen und Folgen des Krieges hat sich in allen beteiligten Staaten die Perspektive von der Singularität des Einzelfalls zum Massenphänomen verschoben. Der Beitrag beleuchtet diese Entwicklungen und zeigt die Wandlungsprozesse auf.

Dieser Artikel ist auf Deutsch erschienen. Englisches Abstract:

“To create a replacement limb suitable for work”: 
Demands on arm prosthetics during the First World War

Prostheses are usually intended to remedy a condition of the body that is perceived as a deficiency. They are therefore particularly suitable for discussing the changes in the demands placed on the use of technology close to the body. The demands placed on them and the criteria by which they were judged changed over the course of the 19th and 20th centuries. Before the First World War, the main expectation was that prosthetics would help to achieve a natural appearance, however that was defined. Due to the social conditions and consequences of the war, the perspective shifted from the singularity of the individual case to the mass phenomenon in all participating countries. This article sheds light on these developments and highlights the processes of change.

Poulopoulos, Panagiotis: Optimizing operation, reducing risk

Panagiotis Poulopoulos

Optimizing operation, reducing risk: Aspects of quality and safety in the development of the steam engine

Arguably the most iconic symbol of industrialization, the steam engine was a driving force that revolutionized diverse sectors, from mining to printing. However, the gradual development of steam engines that were more powerful – and consequently more dangerous – also created new demands regarding quality and safety. From the late 18th century onwards, the efforts of engineers and manufacturers alike aimed, on the one hand, to enhance performance and maintenance and, on the other hand, to minimize energy losses and hazard, enabling steam engines to be used in a wide variety of applications. The history of the steam engine illustrates the constant attempts to improve efficiency, durability, and security in order to make steam a more controllable and thus marketable source of power.

Dieser Artikel ist auf Englisch erschienen. Deutsches Abstract:

Betrieb optimieren, Risiko reduzieren: Qualitäts- und Sicherheitsaspekte bei der Entwicklung der Dampfmaschine

Die Dampfmaschine, das wohl bekannteste Symbol der Industrialisierung, war eine treibende Kraft, die verschiedene Sektoren revolutionierte, vom Bergbau bis zum Druck. Die schrittweise Entwicklung von immer leistungsfähigeren - und damit auch gefährlicheren - Dampfmaschinen stellte jedoch auch neue Anforderungen an Qualität und Sicherheit. Seit dem späten 18. Jahrhundert zielten die Bemühungen der Ingenieure und Hersteller darauf ab, einerseits die Leistung und die Wartung zu verbessern und andererseits Energieverluste und Gefahren zu minimieren, so dass Dampfmaschinen in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden konnten. Die Geschichte der Dampfmaschine veranschaulicht die ständigen Versuche, den Wirkungsgrad, die Haltbarkeit und die Sicherheit zu verbessern, um den Dampf zu einer besser beherrschbaren und damit marktfähigen Energiequelle zu machen.

Rasch, Manfred; Lychatz, Bernd: Qualitätsmanagement in Wissenschaft und Industrie am Beispiel der Eisenhüttenkunde in Deutschland

Manfred Rasch & Bernd Lychatz

Qualitätsmanagement in Wissenschaft und Industrie am Beispiel der Eisenhüttenkunde in Deutschland:
Von den Anfängen bis zur Einführung der zerstörungsfreien Analyseverfahren

Der Handel mit Produkten war Anlass zur Qualitätsprüfung, zuerst auf das Produkt selbst beschränkt, dann ausgeweitet auf den jeweiligen Herstellungsprozess. Dieses Qualitätsmanagement, das in der Ur- und Frühgeschichte beginnt, war für Eisen und dann Stahl zunächst auf die fünf menschlichen Sinne beschränkt. Dieser Beitrag zeigt, wie die Industrielle Revolution neue Anwendungsfelder für Eisen und Stahl mit neuen technischen Risiken brachte und so die Institutionalisierung der Qualitätskontrolle auf den Weg brachte. Mit dem Einsatz von zerstörungsfreien Analyseverfahren fanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts neue Methoden der Qualitätssicherung in der Stahlindustrie Anwendung.

Dieser Artikel ist auf Deutsch erschienen. Englisches Abstract:

Quality management in science and industry using the example of ferrous metallurgy in Germany:
From the beginnings to the introduction of nondestructive analysis methods

Trade in products gave rise to quality testing, initially limited to the product itself, then extended to the respective manufacturing process. For iron and later steel, this quality management, which began in prehistory and early history, was initially limited to the five human senses. This article shows how the Industrial Revolution in Europe brought new fields of application for iron and steel with new technical risks and promoted the institutionalization of quality control. With the use of X-ray machines and ultrasound, the previous realm of the visible was finally abandoned at the beginning of the 20th century and new methods of quality assurance were applied in the steel industry.

Sutter, Claudia: Kontrolle durch Fachleute?

Claudia Sutter

Kontrolle durch Fachleute?
Gesetzgebung der Schaffhauser Schmiede in Mittelalter und Früher Neuzeit

Im vormodernen Städtchen Schaffhausen herrschte für die Handwerkerschaft vorderhand ein Klima der Chancengleichheit. Auf drei verschiedenen Hierarchieebenen – städtische Verfassung, Zünfte sowie Innungen – wurden Vorschriften für Schmiede und eng verwandte Handwerker geschaffen, die dementsprechend aus der Feder von drei verschiedenen Personengruppen stammten. Um einer dieser Gruppen anzugehören, mussten unterschiedliche Bedingungen erfüllt sein – und trotzdem konnten sie sich personell überschneiden. Am Ende waren es jedoch immer die politischen Gremien, die sämtliche Reglementierungsvorschläge absegnen mussten, und nicht die kompetenten Männer vom Fach.

Dieser Artikel ist auf Deutsch erschienen. Englisches Abstract:

Control by experts?
Legislation governing Schaffhausen blacksmiths in medieval and early modern times

In the pre-modern town of Schaffhausen, a climate of equal opportunities prevailed for craftsmen for a time. Regulations for blacksmiths and closely related craftsmen were created at three different hierarchical levels – the municipal constitution, guilds, and trade associations – and accordingly originated from three different groups of people. To belong to one of these groups, different conditions had to be met – and yet they could overlap in terms of personnel. In the end, however, it was always the political bodies that had to approve all the regulatory proposals, and not the competent men of the trade.

Zoller-Blundell, Christopher: Readings of a pioneer

Christopher Zoller-Blundell

Readings of a pioneer: Johann Conrad Fischer and the books of the Iron Library

Johann Conrad Fischer lived a very literary life. His own published writings, the seven brilliant travel journals, are scattered with references to works read, taken along as travel companions, or acquired during a journey. However, the extensive library he is thought to have accumulated is now dispersed and no index survives. As part of the special exhibition at the Iron Library marking the 250th anniversary of his birth, research was undertaken to identify and display titles in the library’s collection either that were Fischer’s or that he is known to have read. Hints in the journals combined with provenance research have so far identified 47 titles. Though a partial reconstruction of an otherwise vast reading history, it has revealed captivating fragmentary glimpses into an intellectual landscape and personal reading history that went far beyond the particulars of metal alloys and industry.

Dieser Artikel ist auf Englisch erschienen. Deutsches Abstract:

Lesungen eines Pioniers: Johann Conrad Fischer und die Bücher der Eisenbibliothek

Johann Conrad Fischer hat ein sehr literarisches Leben geführt. Seine eigenen veröffentlichten Schriften, die sieben brillanten Reisetagebücher, sind voller Hinweise auf gelesene, als Reisebegleiter mitgenommene oder auf einer Reise erworbene Werke. Doch die umfangreiche Bibliothek, die er angesammelt haben soll, ist heute verstreut, und es gibt kein Verzeichnis mehr. Im Rahmen der Sonderausstellung in der Eisenbibliothek anlässlich des 250. Jubiläums seiner Geburt wurden Nachforschungen angestellt, um Titel im Bestand der Bibliothek zu identifizieren und zu zeigen, die entweder Fischer gehörten oder von denen bekannt ist, dass er sie gelesen hat. Durch Hinweise in den Zeitschriften und durch Provenienzforschung konnten bisher 47 Titel identifiziert werden. Obwohl es sich um eine partielle Rekonstruktion einer ansonsten umfangreichen Lektüregeschichte handelt, hat sie fesselnde fragmentarische Einblicke in eine intellektuelle Landschaft und persönliche Lektüregeschichte offenbart, die weit über die Besonderheiten von Metalllegierungen und Industrie hinausging.