83/2011
- Ferrum 83/2011
Content
Beckmann, Uwe: Very Close. On the Presentation and Communication of the History of Technology in the LWL ...
Uwe Beckmann
Hautnah
Zur Darstellung und Vermittlung von Technikgeschichte im LWL-Freilichtmuseum Hagen
Das LWL-Freilichtmuseum Hagen – Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik zeichnet sich durch die «hautnahe» und anschauliche Darstellung und Vermittlung von Technikgeschichte aus. Die Vermittlungsangebote reichen von Werkstattinszenierungen und Sonder- und Dauerausstellungen über museumspädagogische Angebote bis hin zu den zahlreichen Vorführbetrieben. Für die kommenden Jahre sind die zeitliche Ausweitung der Sammlung sowie die weitere Stärkung und Optimierung der Vermittlungstätigkeit vorgesehen. Als wesentliches Element zur zielgerichteten und erfolgreichen Vermittlung von Technikgeschichte wird die Besucherorientierung auf der Grundlage strukturierter Besucherforschung gesehen.
This article has been published in German. English Abstract:
Very Close
On the Presentation and Communication of the History of Technology in the LWL-Freilichtmuseum Hagen (LWL Open Air Museum Hagen)
The LWL Open-Air Museum Hagen – Westphalian State Museum for Handicraft and Technology is distinguished for its «up close» and vivid description and representation of the history of technology. The learning opportunities range from workshop shows, special and permanent exhibitions to educational museum activities and numerous demonstrations. In the coming years, there are plans to extend the time period of the collection and to reinforce and further optimize the educational activities. A major element in the successful and targeted teaching of the history of technology is considered to be visitor orientation on the basis of structured visitor studies.
Braun, Andreas: The BMW Museum
Andreas Braun
Das BMW Museum
Das 2008 in München wiedereröffnete BMW Museum wird den Marken- und Unternehmens-, Verkehrs- und Technikmuseen zugeordnet. Unabhängig von dieser Spartenzuordnung spricht die Einrichtung weitere Bereiche und Disziplinen an. Das Grundkonzept sieht einen auf die Gegenwart bezogenen Themenpark vor. Technische Themen werden auf besondere Weise vermittelt und sind im Gesamtkontext der Markenpräsentation zu sehen. Das Besuchererlebnis vollzieht sich vor dem Hintergrund einer umfassenden Szenografie und Dramaturgie von Räumen. Ziel des BMW Museums ist es, den Besucher zu faszinieren und «die Begehbarkeit der Premiummarke BMW» mit der Sprache des Museums zu ermöglichen. Das von BWL und Marketing entwickelte Markenverständnis erscheint hilfreich bei der Identitätsprägung von Museen sowie bei der Vermittlung technischer Entwicklungen und Meilensteine.
This article has been published in German. English Abstract:
The BMW Museum
The BMW Museum in Munich, which was reopened in 2008, is placed in the category of museums dedicated to brands, companies, transportation and technology. Regardless of this classification, the institution addresses other areas and disciplines as well. The basic concept includes a theme park relating to the present time. Technical topics are explained in a special way and are seen in the overall context of presenting the brand. The visitor experience takes place against the background of a comprehensive scenography and dramaturgy of rooms. The aim of the BMW Museum is to enthrall the visitor and to foster the «accessibility of the premium brand BMW» through the language of the museum. The brand understanding developed by management and marketing appears to be useful in shaping the identity of museums as well as informing about technical developments and milestones.
Elsasser, Kilian T.: Science - Objects - Edutainment. Technical Museums since the Second World War
Kilian T. Elsasser
Wissenschaft – Objekte – Edutainment
Technische Museen seit dem 2. Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg hatte aus der Sicht der Nachkriegszeit inhaltlich und konzeptionell wenig Auswirkungen auf die Museen im Allgemeinen und die technischen Museen1 im Speziellen. Das Deutsche Museum in München beispielsweise wurde in den ersten Kriegsjahren so häufig besucht wie in der Zeit vor 1939. Erst die starken Bombardierungen ab Mitte 1944 beeinträchtigten den Museumsbetrieb einschneidend.2 Schon während der Bombardierungen wurde der Wiederaufbau geplant und wurden Vorkehrungen getroffen, die auf dem Land verteilten Artefakte wieder nach München zu bringen.
This article has been published in German. English Abstract:
Science - Objects - Edutainment
Technical Museums since the Second World War
From a post-war perspective, the Second World War had little effect on the concept and content of museums in general and technical museums in particular. The Deutsche Museum in Munich, for example, was visited just as frequently in the early years of war as in the time before 1939. It was only the heavy bombardments from about mid- 1944 that interfered drastically with museum activities.2 Reconstruction, however, was already in planning during the bombardments and measures were taken to return to Munich the artefacts which had been distributed across the country.
Forster, Ralf: Film technology "to touch" - possibilities and limits of the show depot Historical Film Technology ...
Ralf Forster
Filmtechnologie «zum Anfassen» – Möglichkeiten und Grenzen des Schaudepots
Historische Filmtechnik im Filmmuseum Potsdam
Das Schaudepot Filmtechnik im Filmmuseum Potsdam ist eine moderne Präsentations- und Vermittlungsform von musealem Sammlungsgut, in dem sowohl das Zusammenwirken filmtechnologischer Komponenten als auch die Archivierung und Konservierung von Objekten demonstriert werden. Über Führungen und anhand ausgewählter Beispiele erhalten Besucher Einblicke in analog arbeitende Geräte wie Filmkameras, Drehzubehör und Projektoren. Neben der Praxis des Aufhebens von Kulturgut zeigt das Schaudepot verschiedene technikhistorische Zugangsweisen, den orts- und personengebundenen Ansatz ebenso wie die Methode, Filmtechnik und Filmästhetik als sich einander bedingende und befruchtende Faktoren in der Geschichte des Mediums zu begreifen.
This article has been published in German. English Abstract:
Film technology "to touch" - possibilities and limits of the show depot
Historical Film Technology at the Potsdam Film Museum
The accessible depot of film technology at the Film Museum in Potsdam is a modern means of presenting and informing about the museum’s collection, in which both the interaction of film technology components as well as the archiving and conservation of objects is demonstrated. In guided tours and through the use of selected examples, visitors get a glimpse into analogue devices such as cameras, set equipment and projectors. In addition to storing cultural assets, the accessible depot utilises various technical-historical approaches, e.g. the location and person-related approach as well as the method to understand that film technology and film aesthetics are interdependent and stimulating factors in the history of the medium.
Jannelli, Angela: Why do people make museums?
Angela Jannelli
Warum machen Menschen Museen?
Eine Untersuchung des Amateurmuseums als kulturelle Äusserungsform
Autoliebhaber und Mühlenfans, Puppensammlerinnen und Eisenbahnfreaks, Heimatforscher und Geschichtsbegeisterte jeglicher Art – sie und viele andere haben als Profis oder Amateure dazu beigetragen, dass wir aktuell auf eine ebenso bunte wie dichte Museumslandschaft blicken. Was macht das Museummachen so attraktiv, dass so viele Menschen ihre Zeit und oft genug auch ihr Geld für museale Aktivitäten aufwenden? Richtet man das Augenmerk auf den Prozess des Museumsmachens und nicht auf das Produkt Ausstellung, so zeigt sich, dass Museen wirkungsmächtige symbolische Handlungsräume darstellen.
This article has been published in German. English Abstract:
Why do people make museums?
A Study of the Amateur Museum as a Cultural Form of Expression
Automobile lovers and mill fans, doll collectors and train enthusiasts, local historians and history buffs of all kinds – they and many others have contributed as professionals or amateurs to the fact that we can currently look upon a colourful and equally rich museum landscape. What makes making museums so attractive that so many people are willing to spend their time and often their money as well on museum activities? If we look at the process of how a museum is made and not at the product of the exhibit itself, we see that museums are very effective symbolic an performative spaces.
Lackner, Helmut: The Technical Museum. Or, how Progress got into the Museum
Helmut Lackner
Das technische Museum
Oder wie der Fortschritt ins Museum kam
Im Laufe der Industrialisierung nutzten Ingenieure und Unternehmer die Institution Museum zur Verankerung ihrer Leistungen und somit des Fortschritts in der Gesellschaft. Nach der frühen Gründung des Conservatoire im Kontext der Französischen Revolution trifft das vor allem auf das Science Museum in London, auf das Deutsche Museum in München und das Technische Museum in Wien zu. Alle diese vier Einrichtungen, insbesondere aber die beiden letzteren, wurden im 20. Jahrhundert zu Vorbildern für weitere Museumsgründungen in Europa und in den USA. Gegründet im langen 19. Jahrhundert, prägten sie wesentlich unsere Wahrnehmung von Naturwissenschaft und Technik im 20. Jahrhundert.
This article has been published in German. English Abstract:
The Technical Museum
Or, how Progress got into the Museum
In the course of industrialisation, engineers and entrepreneurs have used the institution of the museum to promote their accomplishments and thus also societal progress. Following the Conservatoire brought into being earlier in the context of the French Revolution, this especially pertains to the Science Museum in London, the Deutsche Museum in Munich and the Technical Museum in Vienna. These four establishments, particularly the latter two, were paragons for other museums founded in Europe and the USA in the 20th century. Having been instituted in the long 19th century, they shaped our perception of science and technology greatly in the 20th century.
Lubar, Steven: American Technology Museums. From Machines to Culture
Steven Lubar
Amerikanische Technologiemuseen
Von der Maschine zur Kultur
Dieser Beitrag bietet eine Übersicht über die Geschichte und den heutigen Stand von Technikmuseen in den USA und gibt Anregungen für Wege in die Zukunft. Die Geschichte der Technikmuseen ist weitgefächert, da sich ihre Wurzeln weit über die üblichen «Verdächtigen» wie Weltausstellungen, Smithsonian und das Chicago Museum of Science and Industry hinaus erstrecken. Der Rückblick über die vergangenen zwei Museums-Dekaden schneidet einige der wichtigsten Themen und Techniken an, die Inhalt und Interpretation definierten, und skizziert die Herausforderungen, mit denen viele dieser Museen heute konfrontiert sind. Abschliessend legt mein Überblick über künftige Richtungen nahe, dass wir in unserem Bestreben, die Herausforderungen von morgen zu bewältigen, über den engen Zeitraum von zwei Jahrzehnten Geschichte hinaus auf die gesamte Museumsgeschichte bauen sollten, um die Museen zu kompetenten Teilnehmern an Debatten über Technologie, Kultur, Gesellschaft und Umwelt zu machen.
This article has been published in German. English Abstract:
American Technology Museums
From Machines to Culture
This essay provides an overview of the history and present condition of American museums of technology, and presents some suggestions about future paths. The history is wide-ranging, for the roots of the technology museum extend beyond the usual suspects: the world’s fairs, the Smithsonian, and the Chicago Museum of Science and Industry. My review of the last decade or two of museums touches on some of the topics and techniques that have defined the cutting edge of content and interpretation, and outlines the challenges that face many of these museums today. Finally, my overview of future directions suggests that we should build on the whole history of museums, not just the narrow history of the past few decades, as we try to overcome tomorrow’s challenges by making these museums useful participants in ongoing debates about technology, culture, society, and the environment.
Möllers, Nina: Too profane for the museum stamp? Household Technology in Exhibitions of the 20th Century
Nina Möllers
Zu profan für den Museumstempel?
Haushaltstechnik in Ausstellungen des 20. Jahrhunderts
Haushaltstechnik als Objekt und Thema von Ausstellungen hat im 20. Jahrhundert eine wechselvolle Geschichte erlebt. Zunächst im Zuge der Elektrifizierung als Emblem von arbeitserleichternder Fortschrittlichkeit gefeiert, geriet sie mit fortschreitender Technisierung des Alltags zunehmend in Vergessenheit. Erst die Energiekrisen und Umweltdebatten der 1970er-Jahre sowie der sogenannte material turn in den Kulturwissenschaften brachten den häuslichen «Maschinenpark» wieder ins Zentrum der Öffentlichkeit und auf die Ausstellungsflächen.
This article has been published in German. English Abstract:
Too profane for the museum stamp?
Household Technology in Exhibitions of the 20th Century
Household technology, as an object and theme of exhibits, experienced an eventful history in the 20th century. First, celebrated in the course of electrification as an emblem of labour-saving progress, it became increasingly forgotten as technology advances were made in everyday life. It was not until the energy crises and environmental debates of the seventies and the material turn in cultural studies that domestic “machinery” was again brought to the centre of attention and to the exhibition floor.
Roeckner, Katja: Difficult kinship. Industrial museums and their relationship to technology museums
Katja Roeckner
Schwierige Verwandtschaft
Industriemuseen und ihr Verhältnis zu Technikmuseen
Der in den 1970er-Jahren entstandene Typus «Industriemuseum» brachte unter anderem eine neue Sicht auf die Geschichte der Technik, wie hier anhand deutscher Beispiele gezeigt werden soll. Damit stellte er auch eine Herausforderung für die bereits seit vielen Jahrzehnten etablierten Technikmuseen dar. Idealtypisch stehen die beiden Museumsformen für Sozial- und Technikgeschichte. Eine Synthese beider Geschichtsbetrachtungen könnte durchaus fruchtbar sein für das Verständnis der Veränderungen von Gesellschaft und Lebensformen im Industriezeitalter und danach und verspräche auch ein Maximum an Publikumsinteresse zu wecken. Bis heute wird solch eine Synthese von den Museen allerdings kaum geleistet.
This article has been published in German. English Abstract:
Difficult kinship
Industrial museums and their relationship to technology museums
The model of the «Museum of Industry», created in the 1970s, presented among other a new view of the history of technology, as shown here on the basis of German examples. In doing so, it also presented a challenge for the technical museums established over many decades. Ideal typically, the two types of museums represent social and technological history. A synthesis of the two historical perspectives could very well be useful for an understanding of the changes in society and ways of life during the Industrial Age and thereafter, also with the promise of awakening a great deal of public interest. Until today, however, such a synthesis of museums has yet to be undertaken.
Sichau, Christian: Can science centers also do technology?
Christian Sichau
Können Science Center auch Technik?
Möglichkeiten und Grenzen einer interaktiven Technikvermittlung
Traditionell stehen in einem Science Center Naturphänomene und die menschliche Wahrnehmung im Vordergrund. Ihr Schwerpunkt liegt somit meist deutlich auf den Naturwissenschaften, insbesondere auf der Physik. Technik fand häufig lediglich als Anwendung des entsprechenden Phänomens knappe Erwähnung. Mit der weiteren Entwicklung der Science Center und der technisch-naturwissenschaftlichen Museen zeichnet sich allmählich jedoch ein grosses Potenzial interaktiver Technikvermittlung ab. Doch dieses Potenzial kann nur ausgeschöpft werden, wenn grundlegende Differenzen beachtet werden.
This article has been published in German. English Abstract:
Can science centers also do technology?
The possibilities and limits of interactive technology transfer
Traditionally, natural phenomena and human perception are in the foreground of a science center, where the general focus is consequently on the natural sciences, especially on physics. Technology has often only been alluded to in applying the respective phenomenon. As the science centers and technical-scientific museums develop, however, there appears to be a great potential for interactive learning about technology. But this potential can only be exploited when basic differences are given attention.
Sommer, Markus: Hands-on at the Museum of Technology. On the networking of knowledge and experience
Markus Sommer
Hands-on im Technikmuseum
Zur Vernetzung von Wissen und Erfahrungen
Mit diesem Beitrag wird ein Anspruch von Vermittlung im technischen Museum vertreten, der das authentische Objekt – hier am Beispiel eines Kreiselkompasses – durch sogenannte Vermittlungsobjekte nachvollziehbar in den Kontext von Wirkprinzip, technischer Entwicklung, technologischen und anderen darstellbaren Zusammenhängen stellt. In Form einer konzeptionellen Studie ist der Beitrag ein Plädoyer für die Positionierung des authentischen Museumsobjektes als Kernobjekt einer Vernetzung von Wissen und Erfahrung. Hands-on-Objekte, speziell solche aus dem Bereich von Science Centern, sind ausdrücklich Teil dieses Vermittlungsansatzes. Das authentische Objekt bleibt in dieser Vernetzung weiterhin zentral für die Aufmerksamkeit des Besuchers. Die Exklusivität, die dem Kernobjekt im Museum zuteil wird, sowie der entsprechende Respekt ihm gegenüber kann jedoch umso mehr nachvollzogen werden, wenn die Erfahrung und das Vorwissen des Besuchers durch museale und nichtmuseale Vermittlungsobjekte interaktiv motiviert und abgerufen werden.
This article has been published in German. English Abstract:
Hands-on at the Museum of Technology
On the networking of knowledge and experience
This article pursues the technical museum’s ambition to transfer knowledge, placing the authentic object – in this case the gyroscopic compass – comprehensibly in the framework of operating principle, technical development, technological and other educible contexts by means of so-called learning objects. Assuming the form of a conceptual study, the article is a plea for positioning the authentic museum object as the core object in a network of knowledge and experience. Hands-on objects, especially those from the area of science centers, are an important part of this approach to learning. The authentic object is central in this network for the visitor’s attention. However, the exclusivity, dedicated to the core object in the museum, as well as the corresponding respect for it, can be all the more understood when the experience and the previous knowledge of the visitor is interactively motivated and recalled through museum and non-museum learning objects.